© GGZ

Praktikum in der Pflege

Denn Ihr erster Eindruck zählt.

Praktikum in der Pflege

Individuelle Unterstützung

Einen sanften Einstieg in den Berufsalltag und viel praktische Erfahrung sammeln -
das ist der Traum jedes Auszubildenden, wenn ein neues Praktikum begonnen wird.

“Aller Anfang ist schwer” – aber das muss nicht so sein. Denn für einen guten Start in Ihr Berufspraktikum im Pflegebereich sorgt in den GGZ unsere Zentrale Praktikumskoordination und Praxisanleitung. Ihnen begegnen komplexe und herausfordernde Situationen? Sie sind nicht allein – Sie erhalten vom ersten Tag an eine direkte Ansprechperson vor Ort, die Sie unterstützt und mit Ihnen Lösungen findet. Für den besten Start in Ihr Praktikum und darüber hinaus.

Die Zentrale Praktikumskoordination als Ihre erste Ansprechperson

Die Zentrale Praktikumskoordination dient als erste Ansprechperson für Ausbildungsstätten und für Sie als Auszubildende:r und ist somit für die Einteilung aller Pflegepraktika in den gesamten GGZ zuständig. In Abstimmung mit den Ausbildungsstätten und den verschiedenen  Stationen/Bereichen der GGZ versuchen wir, für Sie den geeigneten Praktikumsplatz zu finden. Ziel dabei ist es, maximal drei Auszubildende auf einer Station/Bereich einzuteilen. So kann eine gute und individuelle Begleitung im Pflegealltag durch die Praxisanleiter:innen und Mentor:innen sichergestellt werden kann.

Die Zentrale Praxisanleitung für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ihre Entwicklung ist uns wichtig – persönlich und beruflich. Deshalb organisiert und führt unsere Zentrale Praxisanleitung Schulungen für Sie durch. Mit einem individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Praktikum bilden wir mit Ihnen ein starkes Fundament für Ihre Zukunft.

Ihre Praxianleiter:innen und Mentor:innen werden für Sie von der Zentralen Praxisanleitung laufend geschult, damit Sie die beste Unterstützung haben. Die Schulungen umfassen:

  • Didaktische Prinzipien,
  • Anleitungssituationen,
  • Feedbackgespräche,
  • Einzel- und Gruppenanleitungen.

 

Weiteres leitet unsere Zentrale Praxisanleitung das Fachteam-Praxisanleitung und koordiniert das Fortbildungsmanagement für Mentor:innen/Praxisanleiter:innen.

Bewerben Sie sich bei unserer Praxiskoordinatorin Frau Held per E-Mail für Ihr Praktikum und beginnen Sie Ihre Zukunft.

Welcome Day

Wir nehmen uns Zeit

Für jede:n Auszubildende:n findet am ersten Tag
des Praktikums ein „Welcome Day“ statt.

Hier werden Sie von unserer Praktikumskoordinator:in und Praxisanleiter:in empfangen und erhalten alle relevanten Informationen über die GGZ und unsere Einrichtungen.

Ihr Vorteil:

  • Sie lernen das Areal der Albert Schweitzer Klinik direkt in einer Rundführung kennen.
  • Sie werden persönlich auf Ihre Station/in Ihren Bereich begleitet und vorgestellt.
  • Sie lernen Ihre Mentor:innen/ Praxisanleiter:innen direkt persönlich kennen.
  • Sie lernen Ihre Mitauszubildenden in entspannter Atmosphäre persönlich kennen.
  • Ihr Einstieg wird erleichtert.

 

Wann? Jeden Montag um 08:00 Uhr.
Wo? In der Albert Schweitzer Klinik (auch für Auszubildende unserer Pflegewohnheime).

Eine professionelle Einführung der Auszubildenden erleichtert nicht nur deren Einstieg, sondern ist für alle beteiligten ein Zugang zu qualitätsorientierter, zielführender Arbeit und Leistung.

Unser Welcome-Day in Bildern

Ansprechpartnerinnen

Sie haben noch Fragen?

Wir beantworten diese gerne!
Portraitbild Anita Held
© Foto Furgler
Anita Held

Zentrale Praktikumskoordination

Portraitbild Jennifer Radkohl
©Foto Furgler
Jennifer Radkohl, BScN

Zentrale Praxisanleitung

Feedback von
Auszubildenden

„Ich fand den Einführungstag sehr interessant, da wir viel Information über die jeweiligen dazugehörigen Häuser erhalten haben und sehr ausführliche Informationen über die jeweiligen Stationen. Auch die Wohnung, wo die Angehörigenkurse für zu Hause stattfinden fand ich sehr lehrreich. Für mich persönlich war es auch wichtig, dass ich persönlich auf die Station gebracht wurde und dort sehr herzlich aufgenommen wurde.“
Icon Satzzeichen/Gänsefüßchen
Feedback von Nicole T.
Auszubildende zur DGKP im 1. ABJ
„Wir wurden am Welcome Day herzlich empfangen und ich fühlte mich sehr wohl. Danach folgte der Vortrag, dieser schaffte einen guten Überblick über die Albert-Schweizer Klinik und seine vielfältigen Bereiche. Durch diesen Vortrag bekamen wir Informationen die wir sonst wahrscheinlich nicht be-kommen hätten.“
Icon Satzzeichen/Gänsefüßchen
Feedback von Annalena A
Auszubildende zur DGKP im 3. ABJ
„Herzlichen Dank für die freundliche und gut organisierte Einführung zum Praktikum! Besonders Ihre Präsentation hat mir inhaltlich gut gefallen. Das Feuer für das sie brennen "bilde ich mir ein" konnte ich spüren. Ich möchte Ihnen wünschen, diese Freude und Liebe zum Beruf beizubehalten!“
Icon Satzzeichen/Gänsefüßchen
Feedback von Agnes R.
Praktikum im Rahmen einer Weiterbildung
„Der Welcome Day in der Albert Schweitzer Klinik ist eine super Sache und heißt einen vom ersten Augenblick an wirklich willkommen. Vor allem durch die Führung des Areals und der Erklärung wo was zu finden ist, fühlt man sich richtig gut aufgehoben. Auch die Vorstellung weiterer Einrichtungen der Albert Schweitzer Kliniken ist super, da wird einem erst bewusst wie groß das Ganze ist! Des Weiteren ist es spitzenmäßig, dass man unter Begleitung auf die Station gebracht wird, kurz vorgestellt wird und immer einen fixen Ansprechpartner zur Seite hat-wobei man eigentlich Gott sei Dank immer alle alles fragen kann.“
Icon Satzzeichen/Gänsefüßchen
Feedback von Florian Sch.
Auszubildender zum DGKP im 3. ABJ
„Ich wollte mich nochmal herzlich für diesen wundervollen Welcome Day bedanken (auch für die Geschenke) sehr nette Geste. Sie haben mir nicht nur die Station in der ich das Praktikum absolviere „schmackhaft“ gemacht, sondern auch das ganze GGZ-Graz. Man merkt sofort, dass Sie Ihren Job mit 150% Herzblut leben. Bitte behalten Sie ihre positive Ausstrahlung bei. Wirklich Hut ab wie toll Sie das gestaltet haben.“
Icon Satzzeichen/Gänsefüßchen
Feedback von Nina S.
PFA Auszubildende im 2. ABJ