©GGZ

Medizinische Geriatrie Station MG3

Individuelle Stärken der Einzelnen ergeben zusammengesetzt eine große Vielfalt!

Individuelle Stärken der Einzelnen ergeben zusammengesetzt eine große Vielfalt!

Wer wir sind

Unser pflegerisches Team setzt sich aus einer Stationsleitung, 7 MitarbeiterInnen des gehobenen Dienstes, 3 Pflegefachassisten:innen und 12 Pflegeassistent:innen zusammen. Durch den multiprofessionellen Fokus erweitert sich das Team um eine Stationsärztin, eine Seniorenanimateurin, Zivildiener, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Masseur:innen, Diätolog:innen, Seelsorger:innen, Sozialarbeiter:innen, Psychotherapeut:innen. Zusätzlich werden wir tatkräftig von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innnen des Hospizvereins und der Bunten Blätter unterstützt.

Was macht unser Team besonders?

Unser Team zeichnet sich besonders durch die individuellen Stärken der Einzelnen aus, welche zusammengesetzt eine großartige Vielfalt ergeben!


Unser Fokus liegt auf der personenzentrierten Betreuung der uns anvertrauten Menschen, daher legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Werte Ethik und Empathie. Wir stechen durch einen respektvollen Umgang miteinander heraus, welcher stets auf Augenhöhe basiert. Wir pflegen unseren Zusammenhalt und fokussieren eine gute Teamkultur durch regelmäßige Teamentwicklungen und jährliche Teamtage. Im Rahmen der Praxisanleitung fördern wir mit viel Freude unsere Auszubildenden und schaffen gleichzeitig durch das Mentoring eine gute Einarbeitungsphase für neue Mitarbeiter:innen, was durch den Onboardingprozess der GGZ gestützt wird.

Wie arbeiten wir?

Auf unserer Station besteht die Möglichkeit sowohl 8 Stunden, als auch 12 Stunden zu arbeiten.

Unser Tag setzt sich aus diversen Tätigkeiten zusammen: Die bedürfnisorientierte Patient:innenbetreuung stellt hierbei einen großen Teil dar und beinhaltet neben der Körperpflege und der Nahrungsapplikation das komplette Medikamentenmanagement, das Durchführen von Visiten, Verbandswechseln, Versorgung der Drainagen, Sonden und sämtliche andere anfallende Tätigkeiten beim Mitwirken der medizinisch diagnostischen Therapie.

Trotz des palliativen Schwerpunkts variiert das Patient:innengut und somit gelten auch Remobilisation, Stabilisation und gerontopsychiatrische Betreuung als multiprofessionelle Zielsetzung, was den Arbeitsalltag immer spannend und abwechslungsreich gestaltet. Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit entsteht eine ganzheitliche und individuelle Patientenbetreuung.

Warum bei uns im Team arbeiten?

Der Schwerpunkt unserer Station widmet sich der geriatrisch palliativen Patienten:innenversorgung. Des Weiteren setzt sich das Patienten:innengut aus sämtlichen geriatrischen Betreuungsbedürftigen mit medizinischen Behandlungsbedarf zusammen. Dementsprechend spielen Remobilisation und gerontopsychiatrische Betreuung, sowie ein adäquates Entlassungsmanagement ebenso eine große Rolle. Die Sterbebegleitung, die symptomorientierte, individuelle Behandlung und die Angehörigenbetreuung zählen zu unseren Aufgabenbereichen, auch der Umgang mit Delir, Demenz und Abhängigkeit zählen zu unseren täglichen Herausforderungen.

Welche Tipps hat das Team für Bewerber:innen?

Diese Werte sind unserem Team wichtig:

  • Offenheit und Ehrlichkeit
  • Empathie und Menschlichkeit
  • Freude und Engagement an der Arbeit
  • Teamfähigkeit und Interaktion

Um unser Team und unsere Station, sowie die dazugehörigen Aufgabenbereiche kennenzulernen laden wir herzlich zu einem Hospitationstag ein!

Unsere Kolleg:innen bei unserem letzten Teamtag! ©GGZ

Sie können sich ein Arbeiten auf der Station MG3 gut vorstellen?

Dann bewerben Sie sich doch auf unsere Stelle in der medizinisch palliativen Geriatrie. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Übersicht über unsere offene Stellen

Aktuell offene Stellen